- Man sieht nur die im Lichte
-
Man sieht nur die im LichteDie im Dunkeln sieht man nicht.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Die im Dunkeln sieht man nicht — Am 31. 8. 1928 wurde in Berlin »Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht (1898 1956), zu der Kurt Weill (1900 1950) die Musik schrieb, uraufgeführt. Der populärste Song aus diesem Werk ist die »Moritat von Mackie Messer«, mit der die Oper… … Universal-Lexikon
Die Moritat von Mackie Messer — ist der bekannteste und am meisten gecoverte Song aus der Dreigroschenoper aus dem Jahr 1928. Der Text stammt von Bertolt Brecht, die Musik wurde von Kurt Weill komponiert. International ist der Song auch unter dem Titel Mack the Knife in der… … Deutsch Wikipedia
Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… … Deutsch Wikipedia
Die Moritat vom Mackie Messer — Die Moritat von Mackie Messer ist das bekannteste Lied aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. Die Musik komponierte Kurt Weill. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Instrumentierung 3 Text (Auszug) 4 Interpretationen … Deutsch Wikipedia
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Die Betrogene — Schloss Benrath, das als Schloss Holterhof in Die Betrogene eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann. Sie entstand in den Jahren 1952 und 1953 und erzählt die Geschichte einer Frau in den… … Deutsch Wikipedia
Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr … Deutsch Wikipedia
Die Sprache der Tonart — in der Musik von Bach bis Bruckner (Untertitel: mit besonderer Berücksichtigung des Wagnerschen Musikdramas) ist ein betrachtendes Überblickswerk des Orientalisten Hermann Beckh, das das Wesen der Tonarten im Sinne einer Tonartencharakteristik… … Deutsch Wikipedia
Die vertauschten Köpfe — Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli… … Deutsch Wikipedia
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… … Deutsch Wikipedia